Das neuartige Corona-Virus ist längst in der Arbeitswelt angekommen. Einige Betriebe haben bereits Konsequenzen gezogen. Sie schränken beispielsweise Dienstfahrten ein, verlegen Versammlungen und/oder setzen, wenn immer möglich, auf Homeoffice. Hilfreiche Tipps und Links zum Thema.
Hier die wichtigsten Verhaltensregeln, um eine Infektion mit dem Corona-Virus und anderen Erregern möglichst zu vermeiden:
1. Hände waschen – aber richtig
Die wohl wichtigste Maßnahme, um Infektionen mit dem Corona-Virus und auch anderen Erregern zu vermeiden, ist, sich regelmäßig die Hände bis zum Handgelenk gründlich mit Seife zu waschen (etwa 30 Sekunden) und anschließend unter fließendem Wasser abzuspülen (zum Beispiel nach dem Toilettengang, beim Nachhausekommen, vor dem Essen). Das Abtrocknen der Hände mit Papiertüchern, die anschließend entsorgt werden, ist hygienischer als das Nutzen von Stoffhandtüchern oder mit Handtrocknern, die etwa mit Warmluft betrieben werden. Mit ungewaschenen Händen nicht das Gesicht oder Lebensmittel berühren.
So wäscht man sich richtig die Hände:
- Videoanleitung (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
- PDF zum herunterladen oder kostenlosen Bestellen (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
2. Richtig husten und niesen
Nicht in die Hand husten oder niesen, sondern in die Ellenbeuge! Papiertaschentücher verwenden – nach Benutzung sofort entsorgen.
3. Beim Anfassen von Gegenständen aufpassen
Viele Keime können auf Oberflächen haften bleiben. Auch wenn eine direkte Übertragung beispielsweise des Corona-Virus über Oberflächen noch nicht nachgewiesen wurde, ist es ratsam, folgende Tipps zu befolgen:
- Türklinke beispielsweise mit dem Ellenbogen betätigen
- Klingel- oder Fahrstuhlknöpfe eventuell mit einem Stift drücken
- Eventuell Handschuhe tragen
- Ansonsten: Nach Berührung Hände waschen
4. Abstand halten
Zu anderen Personen mindestens eineinhalb Meter Abstand halten – auch wenn Personen gesund erscheinen, können sie trotzdem ansteckend sein.
5. Körperkontakt einschränken
Bei der Begrüßung sollte auf Händeschütteln, Umarmungen oder „Küsschen“ verzichtet werden.
6. Menschenmengen möglichst meiden
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, sollte auf den Besuch von Veranstaltungen, bei denen viele Menschen zusammenkommen, verzichtet werden. Es empfiehlt sich, beim Veranstalter vorab Erkundigungen einzuholen, ob die Veranstaltung überhaupt stattfindet.
7. Bei Krankheit zu Hause bleiben
Wer Erkältungssymptome (wie z.B. Fieber, Husten, Atembeschwerden) verspürt, sollte lieber zu Hause bleiben. Wer sich richtig krank fühlt, sollte nicht direkt zum Arzt gehen, sondern zuerst dort oder beim Gesundheitsamt anrufen (oder den Kassenärztlichen Notdienst unter der deutschlandweiten Rufnummer: 116 117).
Das Tragen von Mundschutz-Masken (OP-Masken) ist nur für Menschen sinnvoll, die bereits erkrankt sind!
- Onlinesuche (beim Robert Koch Institut) nach dem zuständigen Gesundheitsamt
- Corona-Virus-Tipps zum Ausdrucken (bei der ZEIT)
Hier eine Zusammenstellung wichtiger Informationsquellen (Auswahl):
- Robert Koch Institut
- Bundesgesundheitsministerium, tagesaktuelle Informationen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Links zum Thema Arbeitsrecht (im Zusammenhang mit dem Corona-Virus) - Auswahl
- Professor Fischer, Studiengangsleiter Wirtschaftsrecht an der SRH Fernhochschule – The Mobile University
- Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek
- Loschelder Rechtsanwälte (PDF)
- Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (Risikobeurteilung für KEP-Unternehmen)